Sprache

POS 15/18

Original-Bedienungsanleitung

Angaben zur Dokumentation

Zu dieser Dokumentation

  • Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung fĂŒr sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
  • Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
  • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.

Konventionen

Warnzeichen

Folgende Warnzeichen werden in der Dokumentation Ihres Tachymeters verwendet:
Image alternative Warnung vor allgemeiner Gefahr

Piktogramme

Folgende Piktogramme werden in der Dokumentation Ihres Tachymeters verwendet:
Image alternative FĂŒr Anwendungshinweise und andere nĂŒtzliche Informationen
Image alternative Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Image alternative AbfĂ€lle der Wiederverwertung zufĂŒhren

Typographische Hervorhebungen

Die folgenden typographischen Merkmale heben in der technischen Dokumentation Ihres Tachymeters wichtige Textpassagen hervor:
1
Weiße Zahlen in schwarzen Quadraten verweisen auf die nummerierten Abbildungen am Dokumentanfang. Im Text der Bedienungsanleitung wird mit dieser Kennzeichnung auf das Bild mit der entsprechenden Nummer verwiesen.
(1)
In Kreisen gesetzte Zahlen (Positionsnummern, Ortszahlen) kennzeichnen in Übersichtsbildern wichtige Produktbestandteile. In der Legende werden Produktbestandteile mit Hilfe der Positionsnummern erklĂ€rt.
1
Einfache Zahlen in Abbildungen verweisen auf die entsprechenden Schritte innerhalb einer Anweisung im Text der Bedienungsanleitung. Diese Nummerierung ist nicht immer durchgÀngig, da in den Abbildungen nur auf diejenigen Schritte verwiesen wird, die durch das Bild veranschaulicht werden.
‚ â€›
Bezeichnung von beschrifteten Tasten am Tachymeter.
« Â»
Beschriftungen auf dem Tachymeter

Beschreibung

ProduktĂŒbersicht

Tachymeter-Frontseite

Image alternative
  1. Tragegriff
  2. Fokussierschraube
  3. Vertikaltrieb
  4. Horizontal- bzw. Seitentrieb
  5. Dreifußverriegelung
  6. Diopter
  7. Fernrohr mit Distanzmesser
  8. Objektiv
  9. Einweishilfe
  10. Bedientastatur
  11. Anzeige

Tachymeter-RĂŒckseite

Image alternative
  1. Funkantenne
  2. Akkufachverriegelung
  3. Akkufach
  4. Dosenlibelle
  5. Okular
  6. Dreifußschraube
  7. Laserlot

Systembeschreibung

Achsen des Tachymeters

Image alternative
  1. Zielachse
  1. Stehachse
  1. Kippachse

Fernrohrlage

Damit sich die horizontalen Kreisablesungen dem Vertikalwinkel richtig zuordnen lassen, mĂŒssen zwei Fernrohrlagen unterschieden werden. Die Fernrohrlage gibt an, in welche Richtung das Fernrohr bei der Messung in Bezug zum Bedienfeld ausgerichtet ist (Drehung um die Kippachse).
Wenn Sie Bedienfeld und Okular direkt vor sich haben, dann befindet sich das GerÀt in Fernrohrlage 1.
Wenn Sie Bedienfeld und Objektiv direkt vor sich haben, dann befindet sich das GerÀt in Fernrohrlage 2.

Winkelmesssystem

Vertikale und horizontale Kreisablesungen erfolgen mit diametralen "Absoluten Abgriffen". GrundsÀtzlich werden horizontale Kreisablesungen durch/###um? Instrumentalfehler wie Kippachsfehler, Zielachsfehler und Stehachsschiefe korrigiert und vertikale Kreisablesungen durch/###um? V-Index und Stehachsschiefe.

Messprinzip

Das GerÀt bestimmt aus jeweils zwei Kreisablesungen rechnerisch die Winkel.
Zur Distanzmessung werden ĂŒber einen sichtbaren Laserstrahl Messwellen ausgesandt, die an einem Objekt reflektiert werden. Aus diesen physikalischen Elementen werden Distanzen ermittelt.
Mit Hilfe der elektronischen Libellen (Kompensatoren) werden GerÀteneigungen ermittelt und die Kreisablesungen korrigiert sowie aus der gemessenen SchrÀgdistanz, Horizontaldistanz und dem Höhenunterschied berechnet.
Der eingebaute Rechenprozessors kann alle metrischen und angloamerikanischen Distanzeinheiten konvertieren, also Meter, Fuss, Yard, Zoll usw. Der Vollkreis lĂ€sst sich durch die digitale Kreisteilung entweder in 360°-Sexagesimalteilung (° ’ ") oder in 400-Gon-Teilung darstellen.

Zweiachskompensator

Image alternative
Ein Kompensator ist ein Nivelliersystem zur Restneigungsbestimmung der Tachymeterachsen, z.B. mit Hilfe elektronischer Libellen.
Sind die Achsen des Tachymeters nicht senkrecht bzw. waagerecht, fĂŒhrt das zu Fehlern bei Winkelmessungen.
Mit dem Zweiachskompensator werden die Restneigungen mit hoher Genauigkeit in LÀngs- und Querrichtung bestimmt. Durch rechnerische Korrektur wird gewÀhrleistet, dass die Restneigungen keinen Einfluss auf die Winkelmessungen haben.

Distanzmessung

Image alternative
Die Distanzmessung erfolgt mit einem Lasermessstrahl aus der Objektivmitte (koaxialer Laseraustritt). Es muss grundsÀtzlich eine direkte Sichtverbindung zwischen Ziel und GerÀt bestehen.
Als Distanzmessziele können sowohl Prismen, Zielplatten und Reflexfolien als auch "normale" OberflĂ€chen wie z.B. BetonwĂ€nde verwendet werden. FĂŒr eine korrekte Distanzmessung mĂŒssen die entsprechenden Messziele richtig ausgewĂ€hlt werden.

Prismenziele

Image alternative
Mit Prismen sind sowohl Distanzmessungen als auch Zielverfolgung möglich. Die Zielverfolgung lĂ€sst sich am effizientesten mit 360°-Prismen durchfĂŒhren, weil das 360°-Prisma nicht ausgerichtet werden muss. Die beteiligte Person kann sich daher auf die Messaufgabe konzentrieren.

Prismenkonstante

Prismen haben immer eine Prismenkonstante, die vom inneren Lichtweg abhÀngt. ZuverlÀssige Distanzmessungen bzw. Bestimmungen von Zielpunktpositionen setzen voraus, dass das richtige Prisma mit der richtigen Prismenkonstante verwendet wird.

Reflektorplatten und Reflexfolien als Messziel

Distanzen lassen sich auf Reflektorplatten messen, die mit Reflexfolie bestĂŒckt sind oder auf Reflexfolien, die auf geeignete OberflĂ€chen geklebt wurden. ZuverlĂ€ssige Distanzmessungen lassen sich bis etwa 300 m durchfĂŒhren, vorausgesetzt, der Lasermessstrahl trifft im rechten Winkel auf die Reflexfolie.

"Normale" OberflÀchen als Messziel

Der Lasermessstrahl misst auf "normale" OberflĂ€chen, wie etwa BetonwĂ€nde, ohne Hilfe eines spezifischen Reflektors. Normale OberflĂ€chen sind nicht spiegelnde OberflĂ€chen, die durchaus rau sein können. Die Reichweite ist abhĂ€ngig von der ReflektivitĂ€t der ZieloberflĂ€che. Nur wenig reflektierende OberflĂ€chen, wie z. B. blaue, rote oder grĂŒne FarboberflĂ€chen, können die Reichweite verringern.
Image alternative
Mit dem Lasermessstrahl kann auf jedes feststehende Ziel gemessen werden. WÀhrend der Distanzmessung darf der Lasermessstrahl nicht durch andere Objekte gestört oder unterbrochen werden.

Reflektorstab

Mit ReflektorstĂ€ben kann auf Bodenpunkte gemessen werden. Die ReflektorstĂ€be sind entweder mit einem Reflektor und Reflexfolie oder mit einem Prisma ausgerĂŒstet und besitzen oft eine Skalierung fĂŒr die Reflektorhöhe.

Höhenmessung

Image alternative
Mit dem GerÀt können Höhen bzw. Höhenunterschiede gemessen werden. Die Höhenmessungen basieren auf der Methode "Trigonometrischer Höhenbestimmungen".
Höhenmessungen werden mit Hilfe des Vertikalwinkels und der SchrÀgdistanz in Verbindung mit der Instrumentenhöhe und der Reflektorhöhe berechnet.

Einweishilfe

Die Einweishilfe besteht aus einer Austrittsöffnung am Fernrohr, aus der je zur HĂ€lfte grĂŒnes und rotes Licht austritt. Es gibt vier Einstellungen.
Image alternative
Zustand
Bedeutung
Ausgeschaltet
Einweislicht ausgeschaltet
Blinkfrequenz ‒ langsam
Langsames Blinken
Blinkfrequenz ‒ schnell
Schnelles Blinken
Blinkfrequenz ‒ auto
Blinken nur bei Verlust der Verbindung zum Prisma
Im eingeschalteten Zustand sieht eine Person entweder das grĂŒne oder das rote Licht, je nachdem, auf welcher Seite der Ziellinie sich die Person befindet.
Eine Person befindet sich genau in der Ziellinie, wenn sie beide Farben gleichzeitig sehen kann.

Laserpointer

Der Lasermessstrahl (Laserpointer) kann dauerhaft eingeschaltet werden.
Beim Arbeiten im Innenbereich kann der Laserpointer zum Zielen verwendet werden bzw. die Messrichtung zeigen.
Im Außenbereich ist der Lasermessstrahl nur bedingt sichtbar und das Arbeiten mit Laserpointer hĂ€ufig nicht praktikabel.

Datenpunkte

Hilti Tachymeter erzeugen aus den gemessenen Daten Messpunkte. In umgekehter Weise werden können vorhandene Datenpunkte zum Abstecken oder zur Stationsfestlegung verwendet werden.
Um die Punktauswahl zu erleichtern und zu beschleunigen, können Sie zwischen verschiedenen Möglichkeiten der Punktauswahl wÀhlen.

Punktauswahl

Die Punktauswahl ist ein wichtiger Bestandteil eines Tachymetersystems, da aus den durchgefĂŒhrten Messungen Punkte errechnet werden, und weil Punkte zum Abstecken, fĂŒr Stationierungen, Orientierungen und Vergleichsmessungen immer wieder verwendet werden.
    Möglichkeiten der Punktwahl
  • Aus einem Plan
  • Aus einer Liste
  • Durch manuelle Eingabe

Punkte aus einem Plan wÀhlen

Punkte werden in der Grafik durch Tippen mit dem Finger bzw. durch Antippen mit einem Stift ausgewÀhlt.###Teil einer ARBEIT

«Wiederholt vorkommende Dialogelemente»

Softkeys in der Fußleiste
SchaltflĂ€che ‘Abbr’
  • Den aktuellen Dialog ohne Speichern verlassen.
SchaltflĂ€che ‘ZurĂŒck’
  • Zum vorherigen Dialog zurĂŒckkehren.